Mai

Es wird Abend bei Weizenfels.

Magnus (Vater) und Max (3) steht das allabendliche Kampfritual vor dem zu Bett gehen bevor.

Mai

Was können Eltern tun? Hier können Ideen für andere Eltern in die Kommentarzeilen.

April

Geschwister und Geschwisterzwist

Die Sonne scheint in den Garten der Familie Apfelkern. Thommy (6 Jahre) kommt nach den Ferien in die Schule. Er gehört in der KiTa zu den großen „Schulkindern“, er weiß schon jetzt alles über den Sternenkrieg, und sein Laserschwert ist sein liebstes Spielzeug mit dem er das Böse bekämpft. Im Garten hat er sich einen Busch ausgesucht, der das Böse verkörpert und er konzentriert sich sehr und in echter Rittermanier auf den bevorstehenden Kampf. Und dann kommt ihm seine kleine Schwester Emma (4 Jahre) in die Quere.

schwert1

Wie können Sie den Kindern helfen, diesen Konflikt für beide Seiten gut zu schlichten?

 

März

Im März lernen wir die Familie Springtasche kennen. Karl und Carola sind seit 5 Jahren zusammen und haben einen gemeinsamen Sohn, Marvin. Carola hat aus ihrer vorherigen Beziehung mit  Edmund die 15 jährige Tochter Vanessa, die im Wechselmodell also eine Woche bei ihrem Vater und eine Woche bei ihrer Mutter lebt. Marvin kommt im nächsten Jahr in die Schule und Karl und Carola haben sich vorgenommen etwas für ihr Paarzimmer zu tun und nehmen jetzt seit 6 Wochen an einen Tango-Tanz-Kurs teil.

Fertig zum Gehen verabschieden sie sich und dann :

MÄRZWas ist passiert, was würdet ihr tun?

Februar 2016

Kennen Sie, Kennt Ihr so eine Situation?

Max gestaltet den Morgen für seinen Vater Magnus sehr überraschend.
Was können auf diese Weise geforderte Eltern tun?

Ich möchte Sie/Euch einladen Kommentare mit Ideen und Anregungen anzufügen.

Februar

Illustration: Franka Es

Leben mit Kindern – ein Blog für Eltern

In den Jahren 2014 und 2015 haben wir mit unserem Newsletter Ideen der „anleitenden Erziehung“ und der „neuen Autorität durch Präsenz“ monatlich veröffentlicht. Die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Franziska Johanna Schrörs geht weiter. Jetzt wird unser Format interaktiv. Wir wollen jeden Monat eine Situation im Leben mit Kindern vorstellen und laden Sie/Euch ein an der Lösung des Konflikts mitzuarbeiten. Parallel zu den Erfahrungen aus den Elternkursen, können wir auch hier die gesamte Elternkompetenz zur Lösung von komplexen Situationen einsetzen.